
Schlüsselkomponenten einer mobilen Milchmaschine:
2025-09-15
Eine mobile Melkmaschine ist ein tragbares Gerät zum Melken von Nutztieren (normalerweise Kühe, Ziegen oder Schafe), ohne dass ein fester Melkstand erforderlich ist. Sie ist besonders nützlich für kleine bis mittelgroße Betriebe, abgelegene Weiden oder bei einer geringen Anzahl von Tieren.
Hauptkomponenten einer mobilen Melkmaschine:
Vakuumpumpe:
Erzeugt Unterdruck, um die Milch schonend aus dem Tier zu gewinnen.
Pulsator:
Reguliert das Vakuum, indem er die natürliche Saugbewegung simuliert.
Melkzeug (Zitzenbecher):
Enthält Gummiauskleidungen, die auf die Zitzen des Tieres gesetzt werden, um die Milch zu entnehmen.
Milchkanne / Eimer (normalerweise aus Edelstahl oder Aluminium):
Speichert die Milch nach der Gewinnung.
Fahrgestell mit Rädern / Tragbarer Rahmen:
Ermöglicht den einfachen Transport zum und vom Tier.
Schläuche:
Transportieren Vakuum und Milch zwischen den Teilen des Systems.
Stromquelle:
Kann sein:
Elektrisch (Steckdose oder batteriebetrieben)
Benzin-/Dieselmotor (für netzunabhängige oder abgelegene Gebiete)
Vorteile:
Mobilität: Ideal für Betriebe ohne zentrale Melkbereiche.
Kostengünstig: Weniger teuer als komplette Melkstände.
Zeitersparnis: Schneller als das Melken von Hand.
Hygienisch: Geschlossenes System reduziert Kontaminationen.
Häufige Anwendungsfälle:
Kleinbauernhöfe
Pastorale oder nomadische Umgebungen
Veterinärmedizinisches oder Notfallmelken
Ergänzung des Hauptmelksystems in Spitzenzeiten
Was beim Kauf zu beachten ist:
Merkmal
Was zu prüfen ist
Anzahl der Eimer
Einzel-Eimer vs. Doppel-Eimer
Stromquelle
Elektrisch vs. Benzin vs. Batterie
Tierart
Kuh-, Ziegen- oder Schaf-spezifische Maschinen
Kapazität
Liter pro Minute, Motor-PS
Tragbarkeit
Gewicht, Radqualität, Griffdesign
Reinigungsfreundlichkeit
Edelstahl bevorzugt für Hygiene
Weitere Informationen